Aktuelle Messwerte und Hochwasserinformationen

DWD: Warnungen

DWD: Radar-Übersicht

Animation der Radarbilder (RY) der letzten drei Stunden (Zeitschritt = 15 Minuten)

Quelle: Deutscher Wetterdienst

Niederschlagsstationen

Die Karte zeigt die Lage unsere Niederschlagsstationen. Beim Überstreichen der Symbole erscheinen die aktuellen Niederschlagssummen (von 07:30 MEZ bis zum angegebenen Zeitpunkt des letzten Abrufs). Die Daten werden unterschiedlich häufig aktualisiert: alle 10 Minuten bei etwa die Hälfte der Stationen, stündlich bei den meisten übrigen Stationen und seltener bei einzelnen Stationen mit Solarversorgung. Beim Klicken auf die Symbole erscheinen weitere Informationen zur jeweiligen Station.

Der Link „Niederschlag (Tabelle)“ führt zu einer zusammenfassenden Tabelle der gefallenen Niederschlagsmengen aller Stationen der letzten Tage. „Niederschlagsmessungen und -prognosen der Pegeleinzugsgebiete“ enthält eine zusammenfassende Übersicht der gefallenen und von Modellen des DWD vorhergesagten Niederschläge für die Einzugsgebiete verschiedener Pegel. Unter „Jahressummenlinien einzelner Stationen“ werden für einzelne Stationen die aufsummierten Niederschlagsmengen des aktuellen Wasserwirtschaftsjahrs (beginnend am 1. November) im Vergleich zum langjährigen Mittel dargestellt. Die vergangenen Tagesniederschlagssummen der Stationen ab 2011 können unter „Niederschlags-Tagessummen“ abgerufen werden.

An einigen Stationen werden auch die Temperatur und die relative Feuchte gemessen. Die Minimum-, Maximum- und Mittelwerte der Temperaturen der letzten Tage sind in der Tabelle „Temperaturen“ aufgeführt.

tooltip text

Wasserstand und Abfluss

Die Karte zeigt die Pegel im Erfteinzugsgebiet. Zur Einordnung der aktuellen Werte sind in den Grafiken und Tabellen die folgende Kenngrößen angegeben:

  • MQ: langjähriger mittlerer Abfluss
  • HQ1, HQ2, HQ10, HQ100 : Hochwasser, das – statistisch – alle 1,2,10 bzw. 100 Jahre auftritt.
  • HQExtrem: Extremes Hochwasser, dass deutlich seltener eintritt (ohne Angabe einer bestimmten „Jährlichkeit“).

Bei den einzelnen Pegeln ist zudem ein „EV-Einsatzplanwert“ angegeben: Das ist ein (EV-interner) Wert, bei dem im Rahmen des Erftverband – Hochwassereinsatzplans erste Kontrollmaßnahmen erfolgen. Diese Werte entsprechen bei den Pegeln des Landes in der Regel dem „Informationswert 1“ des LANUV und liegen meist im Bereich von HQ1 bis HQ2.

Beim Überfahren der Symbole mit der Maus erscheinen die Wasserstands- und Abflusswerte, die farblich wie folgt klassifiziert sind

Beispielbild für kein Hochwasser

grau hinterlegt

Kein Hochwasser: Werte unterhalb der HOWIS-Informationswert

Beispielbild für ein kleines Hochwasser

gelb hinterlegt

kleineres Hochwasser: Werte oberhalb der HOWIS- Informationswert und unterhalb des HQ10

Beispielbild für Hochwasser

rot hinterlegt

Hochwasser: Werte oberhalb des HQ10

Beispielbild für den Pegel gibt es keine Klassifikation

ohne Hinterlegung

Für den Pegel gibt es keine Klassifikation

Beispielbild für keine Werte vorhanden

graue Schrift

Keine aktuellen Werte vorhanden

Die Pfeile geben an, ob die Wasserstände im Vergleich zum Wert vor einer Stunde steigen, fallen oder konstant bleiben. Die Daten werden in der Regel alle 10 Minuten aktualisiert. Einzelne Pegel werden unterhalb eines bestimmten Wasserstandes stündlich und erst bei höheren Werten häufiger abgefragt.

tooltip text


Hochwasserrückhaltebecken

Der Erftverband betreibt aktuell 23  Hochwasserrückhaltebecken (HRB) mit einem Stauvolumen von insgesamt 7,73 Millionen m³. Fünf Anlagen (Eicherscheid, Niederberg, Horchheim, Mödrath und Garsdorf) haben ein Volumen von über 1 Million Kubikmeter und gehören damit zu den ‚großen‘ Becken nach DIN 19700. Zu diesen Becken sowie dem kleineren HRB Gill liegen kontinuierliche Aufzeichnungen des Beckenfüllstands und des in Anspruch genommenen Beckenvolumens vor, die beim Anklicken angezeigt werden.

In den Grafiken sind bei den Becken im Hauptschluss mit fester Wehrschwelle (Eicherscheid, Horchheim, Niederberg und Gill) der Beginn der Hochwasserentlastung angegeben. Bei allen Becken sind zudem das maximale Stauziel und die Höhe des Damms (Kronenhöhe) eingetragen. Bei den Becken im Nebenschluss (Mödrath und Garsdorf) existieren keine feste Wehrschwellen.

tooltip text
Gill

Hochwasserrückhaltebecken
Gill
aktuelle Daten

Garsdorf

Hochwasserrückhaltebecken
Garsdorf
aktuelle Daten

Kerpen-Mödrath

Hochwasserrückhaltebecken
Mödrath
aktuelle Daten

Niederberg

Hochwasserrückhaltebecken
Niederberg
aktuelle Daten

Horchheim

Hochwasserrückhaltebecken
Horchheim
aktuelle Daten

Eicherscheid

Hochwasserrückhaltebecken
Eicherscheid
aktuelle Daten

Hinweis

Alle Daten sind ungeprüfte Rohdaten und können Fehler enthalten.