Der Erftumbau in Grevenbroich

Erftverband stellt geplante Renaturierungsmaßnahme vor

18. März 2025 | Pressemitteilungen

Am 25. März informiert der Erftverband bei einer Bürgerveranstaltung über die geplante Renaturierungsmaßnahme in Grevenbroich. Die Veranstaltung wird in der Aula der Dietrich-Uhlhorn-Realschule in Wevelinghoven von 18 bis 20 Uhr stattfinden. Interessierte Bürger*innen werden gebeten, sich über die Homepage des Erftverbandes kostenlos anzumelden. Die Plätze sind begrenzt.

Der Erftverband plant derzeit eine Renaturierungsmaßnahme der Erft zwischen den Grevenbroicher Stadtteilen Wevelinghoven und Neubrück. Das Projekt ist Teil des ehemaligen Perspektivkonzeptes Erft und war ursprünglich in vier Einzelabschnitte unterteilt. Durch den um 15 Jahre vorgezogenen Braunkohleausstieg wurde aus Gründen der Verfahrensbeschleunigung entschieden, die ursprünglichen vier Einzelabschnitte zu einer Gesamtmaßnahme zusammenzufassen. Das damit in der Geschichte des Erftverbandes größte Renaturierungsprojekt ist Teil der beschleunigten Abschnitte des Erftumbaus, die aufgrund des vorgezogenen Braunkohleausstiegs bis zum Jahr 2030 zwingend umgesetzt werden müssen.

Mit dem Ausstieg aus der Braunkohle endet auch die Einleitung von Sümpfungswasser in die Erft. Derzeit beträgt der Anteil des Sümpfungswassers etwa zwei Drittel des mittleren Abflusses. Zu Beginn der Aktivitäten in den großen Tagebauen waren die Sümpfungswassereinleitungen teilweise bis zu viermal höher als heute. Mitte des 20. Jahrhunderts wurde die Erft daher massiv ausgebaut und streckenweise mehrere Male umverlegt. Das auf Funktionalität ausgerichtete Gewässerprofil, wie wir es auch heute kennen, ist für den künftig im Mittel- und Niedrigwasser deutlich geringeren Abfluss zu groß. Würde der aktuelle Ausbau der Erft beibehalten werden, käme es zu einer wahrnehmbaren Verschlechterung des ohnehin schon schlechten ökologischen Zustands der Erft in diesem Bereich.

Zu Beginn des Jahres 2024 wurde ein Ingenieurbüro durch den Erftverband beauftragt, die Gewässermaßnahme zu planen und unter Berücksichtigung einer Vielzahl diverser Randbedingungen verschiedene wasserwirtschaftlich sinnvolle Varianten zu erarbeiten. Der Prozess der Planung wird intensiv durch den Erftverband begleitet. Dabei wird auch die Stadt Grevenbroich stark eingebunden.

Aktuell ist der Planungsprozess soweit fortgeschritten, dass verschiedene Varianten ausgearbeitet wurden und die sogenannte Vorzugsvariante zeitnah festgelegt werden kann. Der Erftverband und die Stadt Grevenbroich laden daher die Bürger*innen zu einer Informationsveranstaltung ein, bei dem der Planungsstand vorgestellt wird. Im Anschluss gibt es Zeit, um sowohl über die Entwicklungsmöglichkeiten als auch über verschiedene Randbedingungen zu diskutieren.

Die Infoveranstaltung findet am 25. März 2025 von 18 bis 20 Uhr in der Aula der Dietrich-Uhlhorn-Realschule in Wevelinghoven statt. Kostenlose, limitierte Tickets müssen über die Homepage des Wasserverbandes gebucht werden.

Weiterführende Informationen

zu den Gewässerprojekten des Erftverbandes

Interessante Artikel