Hier finden Sie eine Übersicht unserer beabsichtigten, aktuellen Ausschreibungen und vergebenen Aufträge nach § 27 UVgO und § 37 VgV, sowie nach § 12 VOB und § 12 VOB/A EU.
Blog
Standard-Dokumente
Hier geht es zu den Standard-Dokumenten, welche vom Erftverband, je nach Vergabeverfahren, genutzt werden. Diese umfassen u. a. (Zusätzliche/Besondere) Vertrags- und Teilnahmebedingungen, als auch Dokumente, die als Hilfestellung und Information dienen (besonders die...
Allgemeine Hinweise
Hier finden Sie als Bewerber/Bieter Informationen und Hinweise rund um das Thema E-Vergabe, Vergabeunterlagen, Einreichung von Teilnahmeanträgen/Angeboten und weiterführende Links zu Anleitungen zur Nutzung des Vergabemarktplatzes Rheinland und Registrierung für...
Abwasser… die Definition
Hier folgt noch Text.
Umgestaltung der Erft in der Erftaue Euskirchen startet wie geplant
PRESSEMITTEILUNG 20/2021 Bergheim, 22. Juli 2021 In Abstimmung mit der Stadt Euskirchen hat der Erftverband beschlossen, die Umgestaltung der Erft in der Erftaue Euskirchen wie geplant zu beginnen. Auch im Park hat das Hochwasser immense Schäden...
Erft bei Erftstadt-Blessem: Provisorischer Damm im Bau, Pumpen in Betrieb
PRESSEMITTEILUNG 21/2021 Erft bei Erftstadt-Blessem:Provisorischer Damm im Bau, Pumpen in Betrieb Bergheim, 23. Juli 2021 Seit dem 22. Juli 2021 wird in der Erft an der Kiesgrube Blessem mit sogenannten BigBags ein provisorischer Damm errichtet. Er dient dazu, die...
Info-Telegramm 07/2021
Hochwasserkatastrophe Juli 2021 Die großflächigen Niederschläge am 14. Juli mit gemessenen Summen von 100 bis 170 mm in ca. 12 Stunden verursachten in der Nacht zum 15. Juli in Verbindung mit hoher Vorfeuchte der Böden extreme Abflüsse an der Erft und den...
Niederschlagswasserbehandlung
Bei starken Niederschlägen sammelt sich im Kanalsystem mehr Wasser, als von einer Kläranlage direkt aufgenommen und gereinigt werden kann. Dieses Gemisch aus Niederschlags- und Schmutzwasser muss zunächst in Regenbecken (Regenüberlauf- oder Regenrückhaltebecken)...
Abwasserreinigung
Der Erftverband betreibt derzeit 29 Kläranlagen mit unterschiedlichen Ausbaugrößen. Um die hohen Güteanforderungen an gereinigtes Abwasser zu erfüllen, wird das Abwasser mechanisch und biologisch gereinigt. Darüber hinaus sind 13 Kläranlagen mit einer nachgeschalteten...
Qualitätsmanagement
Das Labor des Erftverbandes verfügt über ein Qualitätsmanagementsystem, welches den Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 „Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien“ gerecht wird. Dies schließt die Verpflichtung zu internen und...
Untersuchungsziele
Kontrolle des Reinigungserfolgs bei der Abwassereinleitung entsprechend der Selbstüberwachungsverordnung und geltenden Wasserrechtsbescheiden Messprogramme im Rahmen von Heraberklärungen nach § 4,5 AbwAG Untersuchung der Grundwasserbeschaffenheit und der chemischen...
Aufgaben
Derzeit werden jährlich über 8.000 Proben auf ihre chemische und physikalische Beschaffenheit untersucht. Neben der Analytik berät und unterstützt das Labor sowohl andere Abteilungen des Erftverbandes, als auch unsere Mitglieder und externer Stellen bei der Deutung...
Was ist Grundwasser?
Wesentliche Grundbegriffe der Hydrogeologie werden in der DIN 4049 definiert. Demnach ist Grundwasser unterirdisches Wasser, das die Hohlräume der Erdrinde zusammenhängend ausfüllt und dessen Bewegung ausschließlich von der Schwerkraft und den durch die Bewegung...
Braunkohlenbergbau, Monitoring Hambach
In der Wasserrechtliche Erlaubnis zur Fortführung der Sümpfung des Tagebaus Hambach vom 18.03.2021 ist der Aufbau eines behördlichen Monitorings gefordert. Im Rahmen des Monitorings sollen die wasserwirtschaftlich und ökologisch relevanten Größen im Einflussbereich...
Renaturierung –
Umsetzungsfahrpläne Erft
Mit der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie haben sich alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union verpflichtet, spätestens bis zum Jahr 2027 einen guten ökologischen und chemischen Zustand aller oberirdischen Gewässer und des Grundwassers zu erreichen. Für unsere...
Grundwasserneubildung
Unter der Grundwasserneubildung wird der Zugang von Niederschlagswasser über die Bodenzone zum Grundwasser verstanden. Dieser Prozess findet überwiegend im Winterhalbjahr statt, wenn die Verdunstung reduziert und der Boden wassergesättigt ist. Die...
Membrantechnik
Beim Einsatz der Membrantechnik zur weitergehenden Abwasserbehandlung wird das herkömmliche biologische Belebtschlammverfahren kombiniert mit einer Feststoffabtrennung durch eine Membrane. Diese Membrane wirkt wie ein Filter. Nachdem Bakterien das Abwasser biologisch...
Rückstausicherung und Objektschutz
Rückstau Da der Rückstau in Kanalisationsnetzen einen normalen Betriebszustand bei z.B. Regenereignissen darstellt, müssen Entwässerungseinrichtungen, die unterhalb der maximal eintretenden Rückstauhöhe (Rückstauebene) liegen, gegen Eintritt von rückfließendem Wasser...
Kanalanschluss
Antrag zur Erstellung/Änderung eines Anschlusses an die öffentliche AbwasseranlageHinweise zur Erstellung eines Anschlusses an die KanalisationRückstausicherung und ObjektschutzDer Erftverband betreibt die Kanalnetze der Städte Meckenheim, Zülpich und Gemeinde...
Dr. Hans-Peter Schick zum Verbandsratsvorsitzen gewählt
Der Verbandsrat des Erftverbandes hat am 5. Februar 2021 Dr. Hans-Peter Schick, Bürgermeister der Stadt Mechernich, einstimmig zum neuen Verbandsratsvorsitzenden gewählt. Pandemiebedingt wurde diese Wahl im schriftlichen Verfahren durchgeführt. Er tritt die Nachfolge...
Wasserwirtschaftliche Anforderungen im Zusammenhang mit dem vorzeitigen Braunkohleausstieg
Durch den beschleunigten Ausstieg aus der Braunkohlenförderung stehen sowohl das Rheinische Braunkohlenrevier als auch die beiden anderen Reviere vor großen Herausforderungen im Hinblick auf einen umweltverträglichen Übergang von einem im Wesentlichen...
Veranlagungsrichtlinien
Der Verband erhebt von seinen Mitgliedern Beiträge, die zur Erfüllung seiner Aufgaben und seiner Verbindlichkeiten und zu einer ordentlichen Wirtschaftsführung erforderlich sind. Als Beitragsmaßstab gelten die mittelbaren und unmittelbaren Vorteile, die die Mitglieder...
Finanzmanagement
Die Finanzwirtschaft des Erftverbandes basiert auf einem integrierten und umfassend kaufmännischen Rechnungswesen. Dieses ist betriebswirtschaftlich orientiert und gewährleistet Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Transparenz. Das externe Rechnungswesen des...
Schuldenmanagement
Der Erftverband betreibt ein strategisches Schuldenmanagement mit folgenden Zielsetzungen: Analyse der Finanzstruktur des Verbandes Erarbeitung von Vorschlägen zur Optimierung der FinanzstrukturErmittlung der ZinsänderungsrisikenAusschöpfung möglicher...
Pressemitteilungen
Lesen Sie hier mehr über aktuelle Projekte, Maßnahmen, Veröffentlichungen oder Veranstaltungen des Erftverbandes. Erftverband erneuert Druckleitung in Bedburg-Kaster 25. Februar 2021 Dr. Hans-Peter Schick zum Verbandsratsvorsitzenden des Erftverbandes gewählt 9....
Wirtschaftspläne
Die Beschlussfassungen der Delegiertenversammlung zu den Wirtschaftsplänen können hier als PDF-Datei abgerufen werden: Wirtschaftsplan 2025 Wirtschaftsplan 2024 Wirtschaftsplan 2023 Wirtschaftsplan 2022 Wirtschaftsplan 2021 Wirtschaftsplan 2020 Wirtschaftsplan 2019...
Jahresabschlüsse
Die Jahresabschlüsse des Erftverbandes können hier als PDF-Datei abgerufen werden: Jahresabschluss 2023 Jahresabschluss 2022 Jahresabschluss 2021 Jahresabschluss 2020 Jahresabschluss 2019 Jahresabschluss 2018 Jahresabschluss 2017 Jahresabschluss 2016
Info-Telegramm
Das EV-Telegramm bietet jeden Monat aktuelle Kurznachrichten über die Arbeitsschwerpunkte des Erftverbandes. EV-Telegramm 10/20 4. November 2020 EV-Telegramm 7/20 31. Juli 2020 EV-Telegramm 6/20 30. Juni 2020 EV-Telegramm 5/20 31. Mai 2020 EV-Telegramm 4/20 29. April...
Erftverband auf einen Blick
In unserem Flyer „Der Erftverband auf einen Blick“ haben wir Ihnen alle wichtigen Zahlen für den Erftverband zusammengestellt.Wir sind für Sie da.Bereichsleiter GewässerAbteilungsleiterGrundwasser
Imagebroschüre
Das Erftgebiet im Jahr 2045: Ein intakter Lebensraum für Mensch und Umwelt, in dem industrielle, landwirtschaftliche und städtebauliche Ansprüche sowie natürliche Bedürfnisse aufeinander treffen, ohne sich gegenseitig auszuschließen. Dies ist keine Utopie, sondern die...
Informationsfluss
Fast ein Jahrzehnt ist es her, dass der Erftverband seinen Masterplan Abwasser 2025 entwickelt hat. Das Kernstück dieses Plans besteht darin, die Anzahl der Kläranlagen von 40 auf 21 zu reduzieren. Diese Vorgehensweise folgt der Erkenntnis, dass eine möglichst...
Forschung und Entwicklung
Viele Aufgaben des Erftverbandes erfordern den Einsatz modernster Techniken und die Berücksichtigung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse. Stehen diese nicht zur Verfügung führt der Erftverband – oft in Zusammenarbeit mit Hochschulen oder anderen Institutionen –...
Rechtliches
Die Aufgaben des Erftverbandes sind im § 2 des Erftverbandsgesetzes festgelegt: Erforschung und Beobachtung der wasserwirtschaftlichen Verhältnisse im Zusammenhang mit dem Braunkohlenabbau Regelung des Wasserabflusses einschließlich Ausgleich der Wasserführung und...
Braunkohleausstieg und Wasserwirtschaft
Durch den beschleunigten Ausstieg aus der Braunkohlenförderung stehen sowohl das Rheinische Braunkohlenrevier als auch die beiden anderen Reviere vor großen Herausforderungen im Hinblick auf einen umweltverträglichen Übergang von einem im Wesentlichen...
Geschichte
Der Erftverband ist ein Wasserwirtschaftsunternehmen mit Tradition. Im Jahr 1859 wird die „Genossenschaft für die Melioration der Erftniederung“ gegründet, die sich später Erftgenossenschaft und Erftverband nennt. Im Jahr 1958 beschließt der NRW-Landtag die Gründung...
Organe/Struktur
Die Novelle des Erftverbandsgesetzes im Jahr 1993 führte zu einer nach dem Aktienrecht strukturierte Organisationsform. Dementsprechend hat der Verband drei Organe: Delegiertenversammlung Verbandsrat Vorstand Delegiertenversammlung Die rund 250 Mitglieder des...
Info-Telegramm 06/2021
Verbandsrat stimmt Klärschlammkooperation zu Der Verbandsrat des Erftverbands stimmte in seiner Sitzung am 15. Juni 2021 der Gründung einer GmbH zur Klärschlammentsorgung zu. Der Erftverband will diese GmbH zusammen mit dem Wasserverband Eifel-Rur gründen, dessen...
Wettbewerb „Wassergeschichten“ des LEADER-Projekts Wassernetz Börde startet
Vorstand Dr. Bernd Bucher drückte den „Buzzer“ zum Start des Wettbewerbs „Wassergeschichten“,den das LEADER-Projekt Wassernetz Börde initiiert hat! Das vom Erftverband gemeinsam mit dem Rhein-Erft-Kreis, dem Kreis Euskirchen und dem Kreis Düren getragene Projekt hat...
Grundwasserqualität
Qualitativ hochwertiges Grundwasser ist die wichtigste Voraussetzung für die Trinkwasserversorgung, aber auch für den Erhalt grundwasserabhängiger Feuchtgebiete im Tätigkeitsbereich des Erftverbandes. Die Wasserqualität wird natürlicherweise durch die Zusammensetzung...
Kappung von Grundwasserspitzen in Korschenbroich
In Abstimmung mit der Stadt Korschenbroich betreibt der Erftverband seit dem 1. Dezember 2011 zur Kappung von Grundwasserspitzen in vier Ortsteilen insgesamt sieben Brunnen und einen Schwimmponton auf einem ehemaligen Baggersee. Bei Überschreitung von festgelegten...
Kappung von Grundwasserspitzen in Dormagen-Gohr
In Dormagen-Gohr wird es bei einem Wiederanstieg der Grundwasserstände nach dem Bergbauende vor allem bei witterungsbedingt hohen Grundwasserständen zu Vernässungsschäden an Gebäuden kommen, wenn diese nicht sachgerecht gegen drückendes Grundwasser abgedichtet worden...
Grundwasserstand
Mit Hilfe eines umfangreichen Beobachtungsnetzes von Grundwassermessstellen werden die Grundwasserverhältnisse im oberen und den tieferen Grundwasserstockwerken der Niederrheinischen Bucht untersucht, die großflächig von den Sümpfungsmaßnahmen des Braunkohlenbergbaus...
Grundwasserprobenahme
Beim Erftverband werden jährlich ca. 1.400 Grundwasserproben gewonnen und auf verschiedene Wasserinhaltsstoffe analysiert (siehe Grundwasserqualität). Für diese Arbeiten werden Messfahrzeuge eingesetzt, die speziell auf die Anforderungen der Grundwasserprobenahme...
Wasserversorgung
Wasser muss zur Versorgung der Bevölkerung, der Wirtschaft und der grundwasserabhängigen Feuchtgebiete in ausreichender Menge und Qualität zur Verfügung stehen. Der Erftverband übernimmt in seinem Tätigkeitsbereich die Aufgabe, die Wasserversorgung zu sichern....
Braunkohle
Tagebau GarzweilerFür den Einflussbereich des Tagebaus Garzweiler in der Venloer Scholle ist im Braunkohlenplan der Bezirksregierung Köln festgelegt, dass der Grundwasserstand durch umfangreiche Infiltrations- und Direkteinleitungsmaßnahmen zu stützen ist. Die...
Info-Telegramm 05/2021
KA Hersel / KA Heimerzheim Austausch der Rechenanlagen auf den Geländen der Kläranlagen Heimerzheim und Hersel.Aufgrund der erhöhten Störanfälligkeit der bestehenden Rechenanlagen, die auf die Laufzeit der Anlagen zurückzuführen ist, ist es notwendig, diese durch neue...
Technischer Hochwasserschutz
Der Erftverband ist an den von ihm unterhaltenen Gewässern zuständig für den Ausbau der Gewässer. Hierzu gehören z.B. Umgestaltungen der Flüsse und Bäche für den Hochwasserschutz oder zur Renaturierung und der Bau von Hochwasserrückhaltebecken. Dabei verfolgt er das...
Natürlicher Wasserrückhalt
Natürlicher Hochwasserschutz durch Wasserrückhalt wird durch Entsiegelung, Versickerung und standortgerechte Land- und Forstbewirtschaftung in der Fläche unterstützt sowie durch Wasserrückhalt im und am Gewässer infolge Deichrückverlegung, Anpflanzung bachbegleitender...
Hochwassergefahrenkarten und Überschwemmungsgebiete
Die von einem Hochwasser ausgehenden Gefahren ergeben sich in der Regel aus der Überflutungsfläche, der Wassertiefe und der Fließgeschwindigkeit.
Pflanzen und Tiere der Erft
Neben zahlreichen Pflanzen und Fischen leben in der Erft weit mehr als 100 verschiedene Arten kleinerer, sogenannter wirbelloser Tiere. Diese lassen sich unter Steinen, im Kies, an Holzresten, Wurzeln oder im Falllaub versteckt entdecken. Zu ihnen zählen zum Beispiel...