EU Umweltministerrat verabschiedet das Europäische Naturschutzgesetz Der EU Umweltministerrat hat am 17.06.2024 doch noch das europäische Naturschutzgesetz verabschiedet. Die Entscheidung stand bis zum Schluss auf der Kippe, weil nicht sicher war, ob die...
Blog
Was ist eigentlich Phosphor?
[Phosphor (P) ist ein chemisches Element, das in der Natur hauptsächlich in Form von Phosphaten vorkommt.]
Erftverband erneut mit Vereinbarkeitszertifikat mit Prädikat ausgezeichnet
PRESSEMITTEILUNG 20/2024 Zertifikat zum audit berufundfamilie geht zum fünften Mal an den Wasserverband Bergheim, 25. Juni 2024. Für die strategische Gestaltung seiner familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik erhält der Erftverband zum fünften Mal das...
Jahresbericht
Der Jahresbericht 2023 ist veröffentlicht!
Umfangreiche Maßnahmen zur Kappung von Grundwasserspitzen in Korschenbroich
PRESSEMITTEILUNG 19/2024 Die umfangreichen Maßnahmen zur Kappung von Grundwasserspitzen in Korschenbroich zeigen Erfolg, indem sie trotz hoher Grundwasserstände und starker Regenfälle seit 2023 Gebäudeschäden verhindert haben.
Hochwasserrückhaltebecken Horchheim
PRESSEMITTEILUNG 18/2024 Die Restarbeiten am Hochwasserrückhaltebecken Horchheim in Weilerswist sind nach umfangreicher Modernisierung und Instandsetzung fast abgeschlossen.
25 Jahre Membrantechnik
PRESSEMITTEILUNG 17/2024 Der Erftverband feierte sein 25-jähriges Jubiläum mit einer zweitägigen Fachtagung und würdigte die Einführung des Membranbelebungsverfahrens, das die kommunale Abwassertechnik in Deutschland und Europa revolutionierte.
Jahresmitteltemperatur im Wasserwirtschaftsjahr 2023 mit neuem Höchstwert
PRESSEMITTEILUNG 16/2024:
Die mittlere Jahrestemperatur im Wasserwirtschaftsjahr 2023 erreichte im Erft-Einzugsgebiet einen neuen Höchstwert mit 11,9 °C, begleitet von ausgeprägten Niederschlägen.
Erft-Verlegung in Erftstadt-Gymnich
PRESSEMITTEILUNG 15/2024 Erftverband beginnt mit den Baumaßnahmen für sein bisher größtes Renaturierungsprojekt Bergheim/Erftstadt-Gymnich, 5. Juni 2024. In der Erftaue zwischen Erftstadt-Gymnich und Kerpen-Türnich wird die Erft verlegt. Am 5. Juni fand der offizielle...
Info-Telegramm 5/24
Informationsaustausch mit brandenburgischen und sächsischen Wasserwirtschaftskollegen Am 25.04.2024 besuchte eine Delegation mit Vertreter*innen verschiedener Ministerien und Landesbehörden aus Brandenburg und Sachsen sowie der Bergbauverwaltung Nordrhein-Westfalens...
Ausbau des Gruppenklärwerks Flerzheim zur Membranbelebungsanlage mit Pulveraktivkohledosierung
PRESSEMITTEILUNG 14/2024 Erftverband geht in die Umsetzung Bergheim/Rheinbach-Flerzheim, 29. Mai 2024. Eine zuverlässige und weitreichende Abwasserreinigung ist wesentlich für gesunde Gewässer und eine intakte Umwelt. Leistungsfähige Kläranlagen sind auch eine...
Naturparkzentrum Termine Juli & August 2024
Alle Termine einmal im Überblick: Schmetterlinge in der Erftaue: Nachtfalter an der Gymnicher Mühle 5. Juli 2024 | ab 21:30 Uhr Ein Dämmerungsspaziergang mit einer besonderen wissenschaftlichen Mission: Wir suchen, bestimmen undzählen Nachtfalter rund um das...
Mäharbeiten am Gewässer
Warum ist diese Fläche jetzt schon gemäht? Warum mäht der Erftverband diese Fläche noch nicht? Warum werden nur Teile gemäht und andere Teile nicht? Warum ist es in diesem Jahr anders als im Vorjahr? Diese oder ähnliche Fragen zum Thema „Mäharbeiten an der Erft“...
Verbesserter Hochwasserschutz am Vlattener Bach/Rotbach
PRESSEMITTEILUNG 13/2024 Erftverband erhält Genehmigung für den Hochwasserabschlag aus dem Vlattener Bach in den Zülpicher Wassersportsee Bergheim/Zülpich, 6. Mai 2024. Ende September 2023 hat der Erftverband die Genehmigung zur Errichtung eines Hochwasserabschlags...
Zwei Jahre „Interkommunale Hochwasserschutzkooperation Erft“
PRESSEMITTEILUNG 12/2024 Gemeinsam für den Hochwasserschutz in der Erft-Region Bergheim/Erft-Region, 6. Mai 2024 – Nach zwei Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit zieht die Interkommunale Hochwasserschutzkooperation Erft (hwsErft) eine positive Bilanz. Vertreter*innen...
Naturparkzentrum Gymnicher Mühle – Termine im Juni 2024
Alle Termine einmal im Überblick: Wasser und Brot – Die Erft als Lebensgrundlage der Menschen 2. Juni 2024 | 11:00 – 12:30 Uhr Die Erft war über viele Jahrhunderte Lebensgrundlage für die Menschen in unserer Region, sie bot Arbeit undNahrung. Auf dem Gelände...
Info-Telegramm 4/24
„25 Jahre Membrantechnik beim Erftverband“ Zu der Fachtagung anlässlich des nunmehr 25-jährigen Einsatzes der Membrantechnik beim Erftverband und damit auch in der kommunalen Abwasserentsorgung begrüßte der Erftverband mehr als 100 Gäste aus dem In- und Ausland. Der...
Schutz des Boisdorfer Sees: Wiederherstellung der Ruhezone durch Sperrung der Dammkrone
PRESSEMITTEILUNG Der Erftverband, die Kolpingstadt Kerpen und die Kreisverwaltung informieren darüber, dass der westliche Uferbereich des Boisdorfer Sees durch Sperrmaßnahmen ab sofort vor dem Betreten geschützt wird. Das Naturschutzgebiet "Boisdorfer See und...
Gewässerunterhaltung
Wasser ist ein lebendiges Element. Es verändert laufend die Umwelt. Ohne Einfluss des Menschen verändert die Kraft des Wassers ständig den Lauf eines Gewässers. Insbesondere bei höherer Wasserführung wird Geschiebe und Treibgut transportiert und lagert sich weiter...
Eissturmvogel-Präparat für Bildungsprogramm
PRESSEMITTEILUNG 11/2024
Die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen der Städtischen Realschule Bad Münstereifel haben kürzlich den Kurs „Mitläufer im Wasserkreislauf: die Reise des Plastikmülls“ am Naturparkzentrum Gymnicher Mühle besucht.
Wegsperrung an der Erft
PRESSEMITTEILUNG 10/2024 Erftverband bessert Schäden in Erftstadt-Bliesheim aus Bergheim/Erftstadt, 12. April 2024. Das Hochwasser im Juli 2021 hat viele Wege entlang der Erft beschädigt. Die großen Folgeschäden sind in den Vorjahren in über 100 Baumaßnahmen...
Renaturierungsmaßnahme des Erftverbandes erhält Auszeichnung beim bundesweiten Wettbewerb der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen
PRESSEMITTEILUNG 9/2024 Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz würdigt Erftverlegung in Neuss-Gnadental Bergheim/Neuss, 12. April 2024. Die 2022 abgeschlossene Umgestaltung der Erft in Neuss-Gnadental wurde als eines der Top 3-Gewinnerprojekte der UN-Dekade zur...
EU Parlament verabschiedet die Kommunalabwasser-Richtlinie
Es ist geschafft! Nach jahrelanger Vorbereitung hat das Europäische Parlament am 10. April 2024 die neue Kommunalabwasser-Richtlinie verabschiedet. Der Erftverband unterstützt diese seit langem notwenige Modernisierung der bisherigen über 30 Jahre alten...
Wiederaufbau Kläranlage Erftstadt-Köttingen
PRESSEMITTEILUNG 8/2024 Erftverband nimmt Eigenstromversorgung nach Flutkatastrophe wieder in Betrieb Bergheim/Erftstadt, 9. April 2024. Das Erft-Hochwasser im Juli 2021 führte zur vollständigen Überflutung der Kläranlage Erftstadt-Köttingen. Im Zuge der...
Frühling im Fluss
Vor ein paar Tagen kündigte sich Herr Jansen vom Kölner Stadt-Anzeiger an, um mehr über die Erft im Frühling zu erfahren. "Frühling im Fluss", was bedeutet das? Unsere Kollegin Dr. Martina Erken und unser Kollege Dario Fuß standen ihm Rede und Antwort. Den...
Wehr
[Ein Wehr ist eine Stauanlage, die dazu dient, den Wasserstand eines Gewässers zu regulieren. Historisch nutzen Menschen einfache Stauanlagen bereits seit über 5000 Jahren, um die Bewässerung ihrer Felder sicherzustellen. Das taten sie indem sie Bewässerungsgräben mit einfachen Sperrvorrichtungen versahen. So konnte Wasser gezielt umgeleitet werden. Aus der Antike sind heute noch Anlagen bekannt, die Wasser aus weit entfernten Gegenden bis hin zu den Siedlungen transportierten und dort verteilten (z. B. Eifelwasserleitung). Vor der industriellen Revolution wurde Wasserkraft genutzt, um Mühlen mechanisch zu betreiben. Davon zeugen heute noch die zahlreichen Mühlengräben in der Region, die – durch Stauwehre abgegrenzt – dafür sorgten, dass Mühlen mit einem gewünschten Wasserdruck versorgt werden konnten. ]
Info-Telegramm 3/24
Klärschlamm-Verwertung und Phosphor-Rückgewinnung sind langfristig abgesichert Der Erftverband und der Wasserverband Eifel-Rur sichern die Entsorgung des Klärschlamms aus ihren Kläranlagen langfristig ab: Ab 2029 werden die beiden Wasserverbände jährlich bis zu...
Klärschlamm-Verwertung ist langfristig abgesichert
PRESSEMITTEILUNG Erftverband, Wasserverband Eifel-Rur und RWE Power gründen gemeinsames Tochterunternehmen Klärschlamm-Verwertung Rheinland GmbH Neue Gesellschaft übernimmt eine der zwei von RWE zu errichtenden Anlagenlinien zur CO2- neutralen...
Wasser für den Frieden
Anlässlich des Weltwassertages 2024 mit dem Thema „Wasser für den Frieden“ möchten wir auf die Bedeutung von Wasser im Spannungsfeld zwischen Frieden und Gewalt anhand der drei von den Vereinten Nationen definierten Kernbotschaften aufmerksam machen: „Water can create...
Info-Telegramm 2/24
„Erftrenaturierung Gnadenthal“ zu einem der drei Gewinnerprojekte des deutschlandweiten Wettbewerbes „Gewässer und Auenlandschaften“ gekürt UN-Dekade „Zehn Jahre – ein klares Ziel: Ökosysteme schützen und wiederherstellen“ - Mit dieser Vorgabe haben die Vereinten...
Erneuerbare Energie für das Gruppenklärwerk Kaster
PRESSEMITTEILUNG 6/2024 Erftverband realisiert in Bedburg Dach-Photovoltaik-Anlagen Bergheim/Bedburg, 7. März 2024. Als Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende in Deutschland, setzt der Erftverband seine Arbeiten zur Installation von Dach-Photovoltaik-Anlagen auf...
Makrozoobenthos
[Unter Makrozoobenthos (MZB) fasst man alle wirbellosen Tiere zusammen, die im Bereich der Gewässersohle leben und gerade noch mit dem bloßen Auge erkennbar sind. ]
Führungen am Weltwassertag
PRESSEMITTEILUNG 5/2024 Erftverband gibt Einblicke in Kläranlage und Renaturierung in Bergheim-Kenten Bergheim, 1. März 2024. Seit 1992 rufen die Vereinten Nationen in jedem Jahr zum Weltwassertag auf. Ziel ist es, auf die Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage für...
Themenkarte „Grundwasser – tiefere Stockwerke“ erstellt (07.12.2023)
Der Erftverband konstruiert auch für die wasserwirtschaftlich relevanten tieferen Grundwasserstockwerke im Tätigkeitsbereich des Erftverbandes die Grundwassergleichen. Diese Gleichen werden in der neuen Themenkarte dargestellt
DGM hinzugefügt (25.07.2023)
Das digitale Geländemodell (Geländehöhen) der Landesvermessung NRW wurde den Themenkarten „Grundwasser Basis“ und „Grundwasser Korschenbroich“ hinzugefügt.
Grundwassergleichen aktualisiert (12.06.2023)
Die aktuellen Grundwassergleichen (Oktober 2022) wurden den Themenkarten „Grundwasser Basis“ und „Grundwasser Korschenbroich“ hinzugefügt.
Themenkarte „Grundwasser Korschen-broich“ erstellt (10.01.2023)
Für das Projekt „Kappung von Grundwasserspitzen“ wurde die Themenkarte „Grundwasser Korschenbroich“ erstellt. Nähere Informationen: Grundwasser-Korschenbroich - Grundwasser-Korschenbroich
Erftverband baut Retentionsbodenfilter in Vettweiß
PRESSEMITTEILUNG 4/2024 Erdbecken in Froitzheim erhöht Gewässerschutz für Ellemaarsgraben Bergheim/Vettweiß, 27. Februar 2024. Der Erftverband errichtet auf dem Gelände der ehemaligen Kläranlage Froitzheim ein sogenanntes Retentionsbodenfilterbecken (RBF). Es reinigt...
Wir stehen gemeinsam für Vielfalt und Toleranz
Wir stehen gemeinsam für Vielfalt und Toleranz Wasser verbindet Menschen, Regionen und Nationen über Grenzen hinweg. Wir als Wasserverbände stehen gemeinsam für Vielfalt, Toleranz und ein friedliches Miteinander. Wir positionieren uns gemeinsam gegen Rassismus,...
Kanalsanierung und Erneuerung der Trinkwasserleitung Alt-Meckenheim
PRESSEMITTEILUNG 3/2024 Kanalsanierung und Erneuerung der Trinkwasserleitung Alt-Meckenheim Bergheim/Meckenheim, 23. Februar 2024. Die Sanierungsarbeiten an der Meckenheimer Kanalisation der ersten beiden Bauabschnitte des Ortsteil Merl (Bereich „Auf dem Steinbüchel“...
(Grund)Wasserbilanz
[Grund)Wasserbilanz
In der Wasserwirtschaft spielt die
allgemeine Wasserhaushaltsgleichung (oder hydrologische Grundgleichung)
eine zentrale Rolle bei der Beurteilung der natürlichen Bilanzgrößen eines Raumes. Für längere Zeiträume lautet die Wasserhaushaltsgleichung:
Niederschlag = Verdunstung + Abfluss]
Blockheizkraftwerk
[Ein Blockheizkraftwerk, kurz BHKW, ist eine Kombination aus Kraftmaschine und Heizung. Es kann also einen Brennstoff in elektrische Leistung und Wärme umwandeln.]
Umsturzgefährdete Eschen
PRESSEMITTEILUNG 2/2024 Erftverband führt Fällarbeiten an der Erft durch Bergheim/Grevenbroich, 31. Januar 2024. Der Erftverband wird im Februar Fällarbeiten an der Erft in Grevenbroich-Wevelinghoven durchführen. Auf dem Grundstück des Wasserverbandes stehen...
Erftverband startet Kommunikationsstrategie im Rheinischen Braunkohlenrevier
„Komm.Rhein.Revier.“ – Funktionierende Wasserwirtschaft als Voraussetzung für den Strukturwandel Vorhabensbeschreibung Der beschleunigte Ausstieg aus der Braunkohlengewinnung bedingt im Rheinischen Braunkohlenrevier einen Strukturwandel, dessen Weichenstellungen...
Verbesserter Hochwasserschutz am Vlattener Bach/Rotbach
PRESSEMITTEILUNG 1/2024 Erftverband führt vorbereitende Fällarbeiten am Zülpicher Wassersportsee durch Bergheim/Zülpich, 25. Januar 2024. Der Erftverband plant am Vlattener Bach zwischen den Zülpicher Ortslagen Floren und Lövenich einen Hochwasserabschlag in den...
Info-Telegramm 12/23
Delegiertenversammlung beschließt Wirtschaftsplan Die Vertreter der Erftverbandsmitglieder, die am 07. Dezember 2023 zur Delegiertenversammlung in Bergheim zusammenkamen, verabschiedeten auch die Veranlagungsrichtlinien und den Wirtschaftsplan 2024 des Verbandes. Das...
Naturparkzentrum Gymnicher Mühle, Termine im Januar bis März 2024
Naturparkzentrum Gymnicher Mühle, Termine im Januar bis März 2024 Im Januar 2024 starten wir mit der Stunde der Wintervögel im Wassererlebnispark am Naturparkzentrum Gymnicher Mühle und auch im Erftmuseum können Sie kostenfrei an verschiedenen Führungen...
agw IM FOKUS – Ausgabe 2/23
Die Ausgabe agw im Fokus – Ausgabe 2/23 ist erschienen! Viel Spaß beim Lesen! Die Themen: Niersprojekt Bresgespark – eines der größten Gewässerprojekte in NRW Positive Effekte auf Klimaschutz und Klimaanpassung in der wasserwirtschaftlichen Praxis Klimaresiliente...
Info-Telegramm 11/23
Neuer Jahresbericht 2021/2022 für das Monitoring Inden veröffentlicht Seit den Jahren 2005/2006 werden im Rahmen des Monitorings für den Tagebau Inden in den Arbeitsgebieten Grundwasser, Feuchtgebiete/Ökologie, Oberflächengewässer und Wasserversorgung regelmäßig...
Naturpark Rheinland bietet kostenfreie Museumstour zur neuen Flut-Ausstellung im Erftmuseum
Im Beisein von Umweltminister Oliver Krischer und zahlreichen, geladenen Gästen eröffnet der Naturpark Rheinland, am Freitag, den 10. November 2023 um 16:00 Uhr, im Erftmuseum die neue Ausstellung „Die Flut 21“. Rund eineinhalb Jahr dauerte es von der Planung bis zum...